- Weekly Strategy Update
- Posts
- Karriere in der Glasfaserbranche
Karriere in der Glasfaserbranche
4 Schritte wie du 90% der Experten überholst
Viele in der Telekommunikationsbranche oder nun Glasfaserbranche sind bereits seit Jahrzehnten im Job. Dadurch haben junge Experten oder Führungskräfte oftmals das Gefühl nicht gut genug zu sein. So ging es mir jedenfalls als ich mit 19 Jahre nach dem Abitur im Controlling Bereich gestartet bin.
Du siehst die ganzen Senior Experte mit 20+ Jahren Berufserfahrung und denkst: Uff, so gut werde ich doch niemals werden. Mit einiger Zeit ist mir jedoch eins klar geworden. Knowhow bedeutet in unserer Branche oftmals das Nachplappern von Meinungen. Die Meinungsführer des jeweiligen Unternehmens geben einfach gewisse Sätze vor. Diese sind werden dann für Knowhow gehalten.
Damals wurde Breitbandtechnoligen und -produkte mit Automobilmarken vergleichen hat. “Wir brauchen keinen Mercedes, wenn der Kunde einen Volkswagen möchte”. Solche oder ähnliche Bilder waren hipp. Hast du diese gesagt, wurdest du als Experte anerkannt. Dies habe ich über die Zeit in vielen verschiedenen Unternehmen kennengelernt.
Vielleicht haben sich die Statements geändert. Heute mögen die Sätze etwas anders sein. Manche mögen sagen: “Wir geben alle Aufträge a Turn Key Partnern raus und steuern diese dann hart mit Kennzahlen”. Es ist weniger bildlich geworden, aber im Kern bleibt die inhaltliche Eindringtiefe bestehen.
In diesem Newsletter geht es darum, wie du an 9 von 10 Experten aus deinem Umfeld vorbeiziehst. Dabei lassen wir uns nicht auf blumige Bilder oder große Sprüche ein.
Karriere machen bedeutet immer im Wettbewerb zu stehen.
Glücklicherweise ist der Wettbewerb für dich gering. Viele Experten konzentrieren sich immer noch auf das Nachplappern von Automobilbeispielen. Andere wiederum auf das Auswendiglernen von Dämpfungswerten verschiedener Splittertypen-. Dieses Knowhow ist mittlerweile zu commodity geworden.
In Zeiten von ChatGPT ist das Verständnis von Geschäftsmodellen entscheidend geworden. Es ist wichtiger als je zuvor die Kompetenzinseln miteinander zu verknüpfen. In Zukunft wird weniger wichtig sein der Herrscher einer Kompetenzinsel zu sein. Wie hängt das Technikkonzept mit der Vermarktungsstrategie zusammen? Warum muss ich erst die NE4 durchdenken, bevor ich anfange Tiefbaupartner auszuwählen? Und mehr.
Ich behaupte 9 von 10 sind nicht in der Lage diese Zusammenhänge zu beschreiben. Es geht darum wertschöpfungskettenübergreifend Strategien abzuleiten. Das klingt komplex, ist es aber gar nicht. Schau dir einfach an die ersten Unternehmenspleiten an. Oder schau dir die Vorstufen der anstehenden Unternehmenspleiten an. Viele Glasfaseranbieter entlassen signifikant Mitarbeiter.
Wir müssen aber gleichzeitig auch realistisch sein. Karriere machen bedeutet immer im Wettbewerb zu stehen.
"If you're going to compete against me, you better be willing to give up your life because I'm giving up mine."
Je mehr du aufgibst, desto höher sind deine Siegeschancen. Egal was du tust, das bleibt leider auch immer ein Stück weit so bestehen.
Nun aber genug der Vorworte. Ganz Konkret zu meinem kleinen Karriereleitfaden, der speziell in der Glasfaserbranche gut klappt.
1. Verlasse die Masse, finde den einen.
Ich sagte vorhin 9 von 10 verstehen dies nicht. Logischerweise musst du den 1 von 10 zu identifizieren der bei dir im Umfeld anders tickt. Du suchst den, der den Durchblick hat. Wie kommst du dorthin?
Häufig sind dies Ende 40 bis Ende 50-jährige Experten. Diese werden meiner Erfahrung nach, von vielen als “Andersdenkende” abgestempelt werden. Zwar als inhaltliche Ikone akzeptiert, aber gefühlt doch viel zu niedrig in der Hierarchie für das Maß an Kompetenz. Genau diese suchst du. Versuche genau diesen bei dir im Umfeld zu finden. Lerne so lange so viel wie nur möglich von ihm oder ihr.
"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten."
Du musst so viel wie möglich über Geschäftsmodelle lernen. Noch mehr über Dinge die früher funktioniert haben oder auch nicht.
2. Verstehe die Wertschöpfungskette
Nur wenige können die gesamte Glasfaser-Wertschöpfungskette mit ihren Abhängigkeiten beschreiben. Dabei sind genauen Abhängigkeiten individuell je nach Unternehmen. Beispiel: Das Thema von Insourcing vs. Outsourcing erscheint auf den ersten Blick trivial.
In vielen Organisationen existiert jedoch nur wenig substanzielles Verständnis darüber. Warum entwickeln wir IT-Systeme mit eigenen Programmierern selbst. Warum versuchen sich manche in bestimmte IT-Fähigkeiten zu verewigen. Wenn doch die Lösungen oftmals von "der Stange" besser sind. Die Argumentation: Insourcing von wichtigem Knowhow.
Insourcing von wichtigem Know-how ist essenziell. Gleichzeitig werden Kundenschaltungen völlig blind an irgendwelche Turn Key Tiefbauer vergeben. Nun sollen Partner, die >90% ihres Jahresergebnisses mit dem Verteilnetz machen, Kundenanschaltungen machen. Auf >90% incentiviert sollen diese nun "an den Kunden zuerst" denken.
Wer hat sich das überlegt? 9 von 10 Experten der Glasfaserbranche empfehlen genau dieses Vorgehen. Völliger Nonsens. Ob nun Insourcing des einen oder Outsourcing des anderen die richtige Strategie ist, ist individuell. Vielleicht reicht es die Preise fürs Verteilnetz zu reduziert und für Kundenanschaltungen zu erhöhen.
Kernbotschaft: Durchdenke die Zusammenhänge tief und du bist weiter als 9 von 10 Experten deiner Abteilung oder deiner Firma.
3. Habe deine Zahlen im Griff - kenne den Business Case deiner Firma auswendig
Selbst im Finanzbereich kennen nur wenige den Business Case, die Investitionsrechnung eures Unternehmens. Je weiter ihr euch dann von der Controlling Abteilung entfernt, desto dünner das Knowhow.
Der Business Case eurer Firma ist eines der mächtigsten Instrumente. Neben den aus Schritt 1 ersichtlichen Zusammenhängen erkennst du jetzt auch, wie stark diese Effekte sich gegenseitig beeinflussen. Dafür musst du nicht direkt mit 10.000 Zeilen Excelmodellen starten. Es reicht, wenn du grob startest. Baue über die nächsten 12 Monaten oder Jahre dein Verständnis sukzessive ausbaust.
In vielen Unternehmen sind Business Case Informationen (völlig zu Recht) streng vertraulich. Das macht nichts. Erstelle dir einfach deinen eigenen. Die konkreten Zahlen sind auch weniger wichtig als eine ungefähre Größenordnung. Diese lassen sich problemlos mit ChatGPT herleiten.
Auf dem weißen Blatt Papier zu starten ist oft schwierig - ich weiß. Nutze also gerne mein kostenloses Business Case Template. Dann hast du schon einmal eine grobe Struktur und ein paar Eckpunkte. Beginne dann an die für deine Firma relevanten Zusammenhänge abzubilden. Zu anfangs wirst du viele Fehler machen, aber mit der Zeit wirst du immer besser werden.
Schnell werden deine Einschätzungen für euer Geschäfts viel besser werden. Du wirst in der Lage sein, scheinbar gegebene Sachverhalte kritisch zu hinterfragen.
Ein Glasfaserunternehmen hat mehrere hundert Mitarbeiter hat und gleichzeitig nur wenige Haushalte erschlossen? Kann dies langfristig funktionieren? Finde den Fehler. Du brauchst kein Mathegenie zu sein, um zu sehen das dies nicht funktioniert. Das Verständnis darüber hätte an der richtigen Stelle viele hundert Millionen gespart.
Falls du mehr erfahren möchtest. Hier ein guter (kostenloser) Einsteig.
4. Werde zum Deal Experten
In der Glasfaserbranche finden in nahezu allen Fachbereichen zahlreiche Deals statt. Hierbei ist "Deal" der etwas coolere Ausdruck für eine Vereinbarung. Auch wenn du nicht direkt in allen davon involviert bist, ist es wichtig, ein solides Verständnis der wichtigsten Konzepte der Branche zu haben.
Du brauchst ein grundsätzliches Verständnis über Tiefbauer-, Wholesale- und Kooperationsvereinbarungen. Es ist nicht nur die grundlegende Struktur von Bedeutung, sondern auch, was jedem Beteiligten in den unterschiedlichen Verhandlungssituationen wichtig ist.
Wie viele Vertriebsmitarbeiter sprechen mit Bürgermeistern oder Endkunden über Tiefbauressourcen? Und wie viele Techniker geben Auskunft darüber, was der „Kunde“ wirklich möchte?
Mit diesem kurzen Leitfaden ermöglichen es dir, dich in die Wertschöpfungskette deiner Verhandlungspartner hineinzudenken und aus ihrer Perspektive einen Business Case zu entwickeln. Mit dieser Methode konnte ich in den letzten 15 Jahren immer wieder zwei- oder dreistellige Millionen-Deals scheinbar aus dem Nichts heraus entwickeln. Natürlich macht es mehr Spaß, wenn man in der Hierarchie höher steht, aber das Prinzip bleibt dasselbe und du musst es beherrschen lernen.
Wie geht es für dich weiter?

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du aus einem Glasfaserunternehmen eine Fiber Factory machst, dann habe ich hier einen 30 Minuten Leitfaden für dich einmal auf Video aufgenommen. Schau es dir gerne an oder lade dir den Leitfaden zum selbst durchlesen gerne auch herunter.
Wenn du Hilfe brauchst, melde dich gern bei mir. Als erste Inspiration habe ich dir kostenlose Videokurse vorbetet. Vielleicht hilft das dir. Zögere aber nicht mich direkt anzusprechen.
Natürlich sind alle diese Inhalte auch Bestandteil der Fiber School. Insgesamt haben wir ca. 10 Stunden Inhalte vorbereitet um deine Karriere im Glasfaserumfeld nach vorne zu bringen.
Ansonsten möchte ich dich zum Schluss noch kurz auf ein Angebot von mir aufmerksam machen. Die Fiber School ist mit der ersten Klasse am 1. Mai nun offiziell gestartet. Ein paar Plätze sind noch frei, deswegen biete ich dir einen zeitlich unbegrenzten Zugang zur Fiber School für einmalig 99€ an. Das monatliche Abo liegt ansonsten bei 39€.
Dir auf dem Weg mit deinem Unternehmen eine Fiber Factory zu werden, wünsche ich dir alles Gute und viel Erfolg!
LG Oliver